MCSE Windows Server 2008 Kurs bei der VHS Schaumburg findet statt

Hallo MC*ler,

seit heute Morgen ist es spruchreif: Ein neuer MCSE Lehrgang zur Zertifizierung zum MCTS Windows Server 2008 (ehemals MCSE) findet bei der VHS Schaumburg statt.

Nach dem heutigen MCSE Infotag steht der Termin fest: Start ist der 01.12.2007 um 09:00 Uhr bei der VHS Schaumburg, Jahnstrasse 21a, 31655 Stadthagen.

In 14 Wochenenden werde ich den Teilnehmern die neusten Microsoft Produkte, Windows Vista, Windows Server 2008 und Exchange Server 2007 in aller Tiefe naeher bringen und versuchen, alles notwendige an Wissen zu vermitteln, um alle Pruefungen zu bestehen.

Durch das seit ueber 10 Jahren bewaehrte Kurskonzept haben wir, so denke ich, einen interessanten Kurs geschaffen, welcher sich von klassischen MOC Ausbildungén abhebt, weil viele Teilnehmer motivierter sind, da Sie Ihre Freizeit und oft das eigene Geld fuer die Fortbildung opfern. Ausserdem ergeben sich durch den langen Kurszeitraum auch haeufig Freundchaften zu anderen Kursteilnehmern und Last but not least … Wer kann schon eine komplette MCSE Ausbildung fuer ca. 1750 EUR inkl. Mittagessen anbieten (zzgl. Pruefungsgebuehren).

Einziger Wermutstropfen fuer mich: Durch meine Arbeitsstelle in Eberswalde muss ich jedes Wochenende ca. 850 KM fahren, um unterrichten zu koennen, aber was tut man(n) nicht alles fuer seine Lieblings-VHS.

Wenn von Euch noch einer Interesse hat an dem Kurs, kann er sich gerne anmelden, 3 Plaetze sind noch frei.

Gruss Marc

EDV = Ewig Drohendes Versagen – Teil I

Hi Leutz,

da muss ich doch mal wieder was technische bloggen, was Jens und mich diese Woche beim Kunden mehrere Stunden lange Gesichter hat zeigen lassen:
Bei unseren Kunden setzen wir in der Regel Kix als Scriptsprache fuer Loginscripte ein – wie auch bei diesem Kunden.

Durch eine anstehende Samba Migration auf Windows Server 2003 mussten wir alle Scripte sichten und eine Bestandsaufnahme machen, sowie diese fuer die neue Umgebung anpassen.

Im Rahmen der Analyse fiel Jens auf, das eine globale Gruppe der EDV-Abteilung eine andere Namenskonvention hatte, als wir damals in einem AD Workshop festgelegt hatten. Also geschwind die Gruppe umbenannt und zwei Stunden spaeter kam ein Mitarbeiter aus der EDV-Abteilung vorbei und meldete, dass er keine Laufwerkmappings mehr hat wenn er sich erneut anmeldet. An einem anderen PC und an unseren Testmaschinen funktionierte es einwandfrei. Also was kann das sein?

Mit ADSIEDIT in das Gruppenobjekt geschaut, nachgesehen ob alles repliziert ist, das Kix Script mehrfach ueberprueft usw. Alles bestens … Ratlosigkeit macht sich breit. Dann testhalber die Gruppe mal wieder in den alten Namen umbenannt und siehe da, es funzt.

Lange Rede, kurzer Sinn, woran lag es? Kix verwendet einen lokalen Cache der Gruppeninformationen unter HKEY_CURRENT_USER\Software\KiXtart\TokenCache :-(. Das es damit an manchen PC funktionierte und an einigen nicht ist somit auch klar. An einem PC wo der User noch nicht angemeldet war, existieren auch keine Informationen ueber die Gruppenzugehoerigkeit.

Fuer eine dauerhafte Loesung gibt es also zwei Moeglichkeiten:

1) Im Kix Script mit DELTREE den Tokencache loeschen (HKEY_CURRENT_USER\Software\KiXtart\TokenCache) oder
2) Beim Aufruf des Kix Script den Schalter /F mit uebergeben, welcher immer einen Reload aus dem Verzeichnisdienst durchfuehrt.

Gruss Marc

EDV = Ewig Drohendes Versagen – Teil II

Hallo Leutz,

fuer eine anstehende Exchange 2003 auf Exchange Server 2007 Migration, habe ich mich die letzten 1 1/2 Tage (mit leider sehr umfangreichen Unterbrechungen) auf die Migration vorbereitet, da neben einem CCR-Cluster auch redundante CAS und HTS Server gewuenscht werden.

Also habe ich in meiner Testumgebung zwei CCR Clusterknoten, einen DC mit MBX Rolle und zwei CAS/HTS Server aufgesetzt, bzw. einen Teil der Umgebung hatte ich schon fuer andere Auftrage / Vortraege.

Die Windows 2003 Maschinen fuer den CAS habe ich geclont und mit NEWSID eine neue ID verpasst, den Computernamen geaendert, IP-Adresse usw. Alles schien sauber zu laufen. Auf dem CAS01 NLB eingerichtet und alles prima, bis zum zweiten Knoten CAS02.

Immer wenn ich versucht habe, den zweiten Knoten zum NLB Cluster hinzuzufuegen, kam die Meldung: “No Interfaces are available for installing a new cluster”. Hmm, was soll mir diese Meldung sagen? Ich will doch keinen neuen Cluster installieren, sondern einen zusaetzlichen Knoten.

Also habe ich den NLB Cluster deinstalliert, die Konfiguration von einer anderen Maschine gestartet, Netzwerkkarten und Einstellungen ueberprueft und und und .. aber keine Besserung. nach 2 Stunden suchen dann mal Google angeschmissen und siehe da: http://support.microsoft.com/kb/828258/en-us bringt die Loesung.

Durch das Clonen der Server gab es zwar eine neue SID, aber die Netzwerk GUID ist die gleiche geblieben, so dass der zweite Knoten nicht hinzugefuegt werden konnte. Loesung: Die Netzwerkkarte im Geraete Manager deinstallieren, anschliessend neu installieren lassen und die Netzwerkkartenkonfiguration erneut durchfuehren, danach konnte ich CAS02 problemlos zum NLB Cluster hinzufuegen.

Gesagt getan, jetzt schnurren die Maschinen vor sich hin und meine permanente Testumgebung hat Nachwuchs erhalten, allerdings gehen mir auf meinen beiden VM-Servern langsam die Ressourcen aus, aber Weihnachten steht ja vor der Tuer :-)

Gruss Marc

ISA Server Firewallconsulting – Wenn es mal wieder laenger dauert – Part III

Hallo ISA Freunde,

Wie ja schon in den letzten Blogeintraegen zum Thema ISA Server 2006 und Windows Server 2003 SP2, habe ich am Samstag wieder eine neue Erfahrung gemacht:

Wieder musste ich bei enem Kunden ISA Server 2006 installieren. Diesmal auf einem HP Server mit Dual Port Netzwerkkarten und wie sich spaeter rausstellte, auch wieder Broadcom.

Problem diesmal: Es handelte sich um eine Ferninstallation und wir kamen morgens um 09:00 Uhr nicht auf die Maschine per Netviewer. Anschliessend auch nicht per eingerichtetem VNC und RDP. Diese Firewallregeln / Serververoeffentlichungen fuehrten wir per Telefonansage auf dem ISA durch. Leider ging alles nicht wirklich. Ausgehender Webverkehr hingegen funzte einwandfrei.

Zuerst hatten wir den Router im Verdacht (MTU Size und andere Einstellungen). Nach Routerwechsel und gut einer Stunde Arbeit, dachten wir, OK, es wird wohl doch am ISA liegen, aber woran :-)
Ich fragte den Kunden ob er SP2 installiert haette und er bestaetigte das. Also mal schnell den RPC Filter am ISA deaktiviert, aber auch danach ging es nicht, was bisher bei den anderen Installation funktioniert hat.

Also war hier der erste Tipp nicht erfolgreich. Ich bat den Kunden folgende Aenderungen durchzufuehren:
http://support.microsoft.com/kb/927695/en-us
http://support.microsoft.com/kb/936594/en-us
Zusaetzlich spielte der Kunde selbst noch aktuelle Treiberupdates fuer die Netzwerkkarten unter Windows Server 2003 ein.

Und siehe da: Es funktioniert! Danach konnten wir mit drei Stunden Verspaetung uns der eigentlichen Aufgaben annehmen.

Gruss Marc

Exchange Server 2007 – Outlook Anywhere – ISA Server 2006

Hallo Leutz,

diesen Blogeintrag gibt es von Nicki und mir aus Lueneburg, wo wir gerade mit zwei Hefeweizen per SSL VPN auf den Firmenservern von Nicki sind.

Aktuell geht es um das Problem des Autodiscovery und Offline Adressbuch Download (OAB) ueber ISA Server 2006. Wer sich mit dem Problem schon mal beschaeftigt hat, weiss worum es geht.

Wir haben fuer das Problem eine Loesung gefunden, welche in vielen Szenarien ausreichend sein sollte, aber lest selbst, ich habe dazu einen kleinen Report erstellt.

http://www.it-training-grote.de/download/oab-oa.pdf

Gruss und guten Rutsch Nicki und Marc

CollectiveSoftware – TrafficLog

Hallo ISA Freunde,

CollectiveSoftware hat eine neue Software als Freeware fuer die ISA Community mit dem Namen TrafficLog veroeffentlicht. Es handelt sich hierbei um eine Debug-Software zur LowLevel Analyse des Datenverkehrs von ISA Server 2006. TrafficLog ist in Form eines Webfilters in ISA Server 2006 implementiert worden und ist fuer fortgeschrittene ISA-Administratoren sinnvoll fuer Troubleshooting-Zwecke, wo normale ISA-Bordmittel nicht ausreichend sind. Vermutlich am kommenden Wochenende werde ich dazu einen Artikel bei www.msisafaq.de veroeffentlichen.

Weitere Informationen findet Ihr hier: http://www.collectivesoftware.com/Support/TrafficLog.pdf
Download: http://www.collectivesoftware.com/Downloads/TrafficLog_0.0.6.msi

Viel Spass beim debuggen.

Gruss Marc

SAN fuer arme – aber iSCSI – besser als NAS

Hallo Leutz,

seit Jahren ueberlege ich, meine beiden in die Jahre gekommenen NAS-Server gegen eine neue Loesung auszutauschen, da diese nicht genuegend Leistung haben und mit einem Betriebssystem ausgestattet sind, was meinen Anforderungen nicht gerecht wird.

Meine bisherigen Erfahrungen mit SoHo NAS liessen mich jedoch immer wieder zoegern, bis Jens Steinigen mich am Wóchenende auf die Idee brachte: “Nimm doch iSCSI und einen Deiner VM-Server als NAS-Server”.

Gute Idee, also heute Abend ran und auf meinem Hyper-V Server das iSCSI Target von Starwind installiert und die angeschlossene externe 750 GB USB-Festplatte als Device fuer den iSCSI Target verwendet. Und siehe da, funktioniert einwandfrei. Mein Notebook uebertraegt gerade mit knapp 4,60 MB pro Sekunde knapp 4 GB Daten ueber mein altes 100 MBit Netzwerk. Einfach den iSCSI Initiator von Windows Vista verwendet und ab geht es.

Prima, eine saubere Loesung fuer meine Serverlandschaft.

Gruss Marc

MCITP Kurs bei der VHS Schaumburg – Werbung

Hallo Leutz,

seit gut 10 Jahren bietet die Volkshochschule Schaumburg eine Ausbildung zum MCSE in Wochenendform an. Ich bin mit Rudi Schulze seit dem ersten Tag dabei (war ja auch unsere Idee :-)).

Seit November 2007 laeuft bei der VHS Schaumburg eine Ausbildung zum MCITP Enterprise Administrator und MCITP Enterprise Messaging Administrator. Der Kurs ist sehr gut besucht. Ich habe zur Zeit 13 Teilnehmer, soviel wie schon lange nicht mehr in einem Kurs.

Der Kurs hat schon ganz gute Resonanz in der lokalen Presse gefunden, aber seht selbst:

http://www.it-training-grote.de/download/MCITP-Prospekt.jpg
http://www.it-training-grote.de/images/mcitp-SN.jpg

Zur Zeit kaempfen wir noch mit den ueblichen Beta Problemen. Das Produkt ist noch nicht final, Pruefungsvorbereitungsbuecher gibt es kaum und meine Erfahrung haelt sich auch noch in Grenzen, auch wenn ich an den Exchange 2007, Vista und Windows Server 2008 Betas schon seit gut drei Jahren teilnehme und jede freie Minute zur Vorbereitung opfere. Um auf dem Laufenden zu bleiben habe ich letztes Jahr 10! Pruefungen zu Windows Vista, Exchange 2007 und Windows Server 2008 gemacht, dieses Jahr bereits zwei Pruefungen. Gerade der Vista Kurs (der Einstiegskurs) hat mich ganz schoen geschlaucht, da ich nicht so der Fan von optischen Neuerungen und weiteren Schnickschnack bin 🙁 Mit den kommenden Windows Server 2008 und Exchange 2007 Kursen sollte das aber wieder besser werden. Dann befinde ich mich wieder in meinem Element.

Also wer Interesse an einer sehr guenstigen MCITP-Ausbildung hat und viel Spass haben will, der sollte sich zu dem naechsten Kurstermin im November anmelden.

Gruss Marc

ISASERVER.ORG Artikel

Hallo ISA Freunde,

in den vergangenen Jahren habe ich ja ueberwiegend Artikel fuer www.msexchange.org geschrieben. Von Dezember 2003 bis Januar 2008 kamen so ungefaehr 90 Artikel zusammen. In der gleichen Zeit durfte ich fuer www.isaserver.org jedoch lediglich nur 10 Artikel schreiben, weil die Praesenz von Tom Shinder allmaechtig war. Ende letzten Jahres hat man mich gebeten, in Zukunft mehr Artikel fuer www.isaserver.org zu schreiben, da Tom Shinder etwas zurueck treten will/muss. Ueber dieses Angebot habe ich mich sehr gefreut, auch wenn ich nicht glaube, dass ich auch so gute Artikel wie Tom liefern kann, aber ich werde mein bestes geben.

Dieses Jahr werde ich also 18 Artikel fuer www.isaserver.org schreiben und nur ganz wenige Artikel (wenn ueberhaupt) fuer www.msexchange.org. Den Einstieg fuer dieses Jahr macht der Artikel ISABPA with Visio: http://www.isaserver.org/tutorials/ISA-Best-Practices-Analyzer-Visio.html.

Ich hoffe, das auch der eine oder andere Mal einen Artikel zum Thema ISA Server lesen wird, zumal es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis ich auch Artikel ueber einen moeglichen ISA Server schreiben kann.

Gruss Marc